Bericht zum Hoffest auf dem Dottenfelder Hof am 14.9.25

Am Sonntag, den 14.September 2025 fand von 10 bis 17 Uhr das alljährliche Hoffest am Dottenfelder Hof in Bad Vilbel statt. Wir von Bionales e.V. haben uns gefreut, dass wir auch in diesem Jahr wieder eingeladen wurden Teil des Festes zu sein. Bei frühherbstlich frischem Wetter versammelte sich wieder die halbe Region auf dem Hof, um regionale Bio-Produkte kennenzulernen und zu probieren und den ökologischen Landbau in der Praxis zu erleben.

Bericht vom Querbeet-Hoffest am 17.8.25 auf dem Biolandbetrieb Pappelhof

Der Bio-Lieferdienst Querbeet, einer der größten im Rhein Main Gebiet, und der Biolandbetrieb Pappelhof hatten am Sonntag, 17.08.2025 zum Hoffest nach Reichelsheim eingeladen. Über 3.000 Besucher*innen waren gekommen, um zusammen mit Querbeet und zahlreichen Lieferanten und Initiativen zu feiern.

Kulinarischer Austausch auf Augenhöhe: Fachpublikum lobt Atmosphäre, Inhalte und Kontakte

Für das anwesende Fachpublikum war die Fachmesse für regionale und kulinarische Verbindungen in den Römerhallen ein rundum gelungenes Format: konzentriert, inspirierend und praxisnah. Gastronomen, Großküchenverantwortliche, Händler:innen und Logistikakteure nutzten die Gelegenheit, sich mit regionalen Erzeuger:innen direkt zu vernetzen – in einer Atmosphäre, die von Offenheit und gegenseitigem Interesse geprägt war.

Nachbericht des letzten Küchenstammtischs

Mit dem Thema „du bist, was du isst!“ starteten wir den 4. Küchenstammtisch des House of Food Frankfurt am Mittwoch, den 24.4. von 15 – 17 Uhr, der dieses Mal in der ADA-Kantine in Frankfurt Bockenheim stattfand.

Essbarer Campus – geht das?

Das House of Food Frankfurt geht an die Goethe-Uni und macht bei der BioFrankfurt-Aktionswoche von 19. bis 29. Mai mit. Der Arbeitskreis House of Food ist bei der BioFrankfurt Aktionswoche dabei. Eine Führung unter dem Titel „Essbarer Campus – geht … Weiterlesen …

Aktiv im House of Food

Der Arbeitskreis House of Food (HoF) hat im Oktober 2022 drei tolle Veranstaltungstage im Rahmen der Klimagourmetwoche organisiert! Innerhalb dieser Tage nahmen insgesamt mehr als 100 Menschen teil und beschäftigten sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung, im Privaten oder im Einzelhandel. Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema stellten sich außerdem Beispiele vor, die jetzt schon viel gegen Lebensmittelverschwendung tun. Am dritten Tag gab es zwei Workshopangebote: Fermentieren, Einlegen und Reste Verwerten.

Für klimafreundliche Küchen und Kantinen

Warum Frankfurt ein House of Food braucht – Packen wir‘s gemeinsam an! Im Kampf gegen die Klimakrise taucht europaweit das Schlagwort „kurze Lieferketten“ auf. Denn um Emissionen einzusparen, müssen wir uns nicht nur zu Hause, sondern auch in Restaurants, Kitas … Weiterlesen …